Wasserarmaturen

Ventile und mehr für Heizungssysteme

Armaturen sind ein Teil der Sanitärtechnik, und werden zusammen mit Sanitärkeramik und Leitungssystemen für die hygienischen Einrichtungen der Menschen benötigt. Die Wasserarmaturen, oder kurz Armaturen genannt, werden in verschiedensten Arten und Sorten hergestellt und sorgen für eine komfortable Entnahme des Wassers aus der Leitung. Meist sind sie mit einer Mischbatterie verbunden.

Unser Armaturen Sortiment

19 Produkte
Durchgangskugelhahn aus Messing zugelassen für Gas und Trinkwasser mit ISO-T-Griff

Durchgangskugelhahn aus Messing zugelassen für Gas und Trinkwasser mit ISO-T-Griff

ab 8,37 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

Rohrfeder-Manometer

7,66 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

Oventrop Probenahmventil Aquastrom P

Oventrop Probenahmventil Aquastrom P

ab 86,42 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

Frostgeschütztes Außenwandventil Moragarden 2

Frostgeschütztes Außenwandventil Moragarden 2

ab 14,92 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

Wärmedämmschalen 984 WDS passend für Universalkugelhahn BR 984T

Wärmedämmschalen 984 WDS passend für Universalkugelhahn BR 984T

ab 9,81 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

Buderus Logafix Membransicherheitsventil

Buderus Logafix Membransicherheitsventil

ab 9,02 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

Honeywell Sicherheitsgruppe SG160SD

Honeywell Sicherheitsgruppe SG160SD

ab 271,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

Honeywell Sicherheitsgruppe SG160S

Honeywell Sicherheitsgruppe SG160S

ab 162,50 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

Honeywell Sicherheitsgruppe SG150

Honeywell Sicherheitsgruppe SG150

ab 142,39 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

Honeywell Sicherheitsgruppe SG150D

Honeywell Sicherheitsgruppe SG150D

ab 242,14 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

Honeywell Druckminderer D06F

Honeywell Druckminderer D06F

ab 131,12 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

Honeywell Entleeradapter für Alwa-Kombi-4

Honeywell Entleeradapter für Alwa-Kombi-4

17,96 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

Kessel-Füll- und Entleerhahn mit Trinkwasserzulassung

Kessel-Füll- und Entleerhahn mit Trinkwasserzulassung

ab 10,03 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Dieses Produkt ist leider derzeit nicht erhältlich.
Seppelfricke KFR-Ventil mit steigendem Fettkammer-Oberteil, Modell 1507

Seppelfricke KFR-Ventil mit steigendem Fettkammer-Oberteil, Modell 1507

ab 19,33 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Dieses Produkt ist leider derzeit nicht erhältlich.
Oventrop Kombiniertes Freistromventil/Rückflussverhinderer Aquastrom KFR

Oventrop Kombiniertes Freistromventil/Rückflussverhinderer Aquastrom KFR

ab 42,17 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Dieses Produkt ist leider derzeit nicht erhältlich.
Honeywell Systemtrenner CA, Flüssigkeitskategorie 3

Honeywell Systemtrenner CA, Flüssigkeitskategorie 3

ab 74,63 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Dieses Produkt ist leider derzeit nicht erhältlich.
Oventrop Freistromventil Aquastrom F

Oventrop Freistromventil Aquastrom F

ab 38,43 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Dieses Produkt ist leider derzeit nicht erhältlich.
Oventrop Thermostatventil Aquastrom VT

Oventrop Thermostatventil Aquastrom VT

ab 100,59 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Dieses Produkt ist leider derzeit nicht erhältlich.
Honeywell Systemtrenner BA295, Flüssigkeitskategorie 4

Honeywell Systemtrenner BA295, Flüssigkeitskategorie 4

ab 384,79 €
inkl. gesetzl. MwSt.

Dieses Produkt ist leider derzeit nicht erhältlich.

Wasserarmaturen in Bad und Küche

Armaturen im Haus oder in der Wohnung müssen nicht nur optisch gefallen, sondern ebenso gewisse Anforderungen erfüllen. Sie sind Vorrichtungen in einem Wohnbereich, die den Wasserbedarf decken. Häufig sind sie an der Wand, am Rand eines Beckens und Badewannen zu finden.

Die verschiedenen Arten von Armaturen

Aufgrund der immer gleichen Nutzung, die aber in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Modelle nach sich zieht, gibt es eine Vielzahl von Armaturen, wie zum Beispiel:

  • Einhebel-Einlochbatterien
  • Einloch-Mischbatterien
  • Schwenkventile
  • Beckenventile
  • Sensorarmaturen
  • Spültischbatterien
  • Wandbatterien
  • Standrohrbatterien

Außerdem werden die Armaturen danach unterschieden, welche Größe von Rohranschluss dazu passt, wie beispielsweise  ein-halb-Zoll.

Besonderheiten

Bei den Armaturen gibt es außerdem noch einige Besonderheiten wie Thekenarmaturen. Hier sind zum Beispiel die Geschirrbrausen oder Spülwannenventile zu erwähnen. Mit diesen Besonderheiten kann in Lokalen ein ständig gewechseltes Spülwasser gewährleistet werden.
In Großküchen werden Kochgerätearmaturen benötigt und auch die Feuerwehr benötigt spezielle Armaturen für ihre Schlauchsysteme.

Die klassischen Wasserhähne

Wie der Name bereits vermuten lässt, dient der Einhebel-Mischer zur Mischung des kalten und warmen Wassers in der Leitung, um die optimale Wassertemperatur zu erreichen. Einhebelmischer sind mit einem festen, schwenkbaren oder ausziehbaren Auslauf erhältlich.

Zweigriff-Armaturen sind Mischbatterien, die mit zwei Ventilen ausgestattet sind. Sie trennen die Zuleitung von Warm- und Kaltwasser voneinander. Die gewünschte Wassertemperatur wird händisch eingestellt. Da dieser Vorgang in der Regel mehr Zeit und Fingerspitzengefühl erfordert, werden mehr Wasser und Heizenergie verbraucht.

Dreiloch-Armaturen verfügen über ein sichtbares Kalt- und Warmwasserventil sowie einen separaten Wasserauslauf. Ihre Funktionsweise und die Bedienung ähneln der Zweigriff-Armatur.

Zudem sind Vierloch-Armaturen erhältlich. Zu Kalt- und Warmwasserventil sowie separatem Warmwasserventil ist ebenfalls ein Griff für den Auslassverschluss vorhanden.

Aufbau und Bestandteile

Wasserarmaturen sind in den Ausführungen Einloch-, Zweiloch-, Dreiloch- und Vierloch-Armatur verfügbar. Neben der sichtbaren Mischbatterie sind weitere wichtige Bestandteile für eine funktionierende Armatur unerlässlich.

Ein wesentlicher Unterschied besteht zwischen Aufputz- und Unterputz-Armaturen. Aufputzarmaturen werden auf der Wand vor dem Putz montiert. Die Teile sind sichtbar. Unterputzarmaturen werden in der Wand angebracht. Dabei ragen aus dem Putz oder den Fliesen lediglich der Hebel und der Auslauf heraus. Optisch sind Unterputz-Armaturen unscheinbarer, jedoch sind Aufputz-Armaturen leichter zu reparieren, da alle Teile erreichbar sind.

Für eine Armatur kommen ebenfalls Hochdruck- oder Niederdruck-Batterien in Frage. Eine Hochdruckbatterie wird verbaut, wenn die Warmwasserleitung vom Heizkessel oder aus einem Durchlauferhitzer direkt ins Bad führt. Warmes Wasser aus einer Niederdruck-Batterie wird einem Niederdruck-Warmwasserspeicher entnommen. Diese haben in der Regel in Fassungsvermögen von 15 Litern.

Das Herzstück einer Armatur bildet die Kartusche. Diese ist in der Regel aus Messing oder Kunststoff und zwei Keramikscheiben mit abgestimmten Öffnungen aufgebaut. Mittel einer Welle sind sie mit dem Armaturenhebel verbunden. Die drei Öffnungen sind mit dem Warmwasser-, dem Kaltwasserzulauf sowie dem Ablauf der Armatur verbunden. Durch passgenaues Übereinandergleiten bestimmen sie den Wasserdurchfluss sowie die Temperatur durch die Öffnungen.

Der Luftsprudler oder der Stahlregler ist eine elastische Silikonscheibe. Diese vermischt den Wasserstrahl mit Luft. Dadurch wird der Strahl weich und stärkere Spritzer werden beim Austreten vermieden. Außerdem wird die Durchflussmenge reduziert, was Wasser und Energie spart.

Ein Thermostat dient zur Steuerung der Temperatur sowie zum Einstellen der Durchflussmenge. So werden konstante Temperaturen und Durchflussmengen gewährleistet, was zu einem ökonomischen Wasser- und Energieverbrauch beiträgt.

In modernen Armaturen finden sich häufig Mengenregler bzw. Durchflussbegrenzer. Dank dieser Technik kann der Wasserfluss reduziert werden. Bei Waschtischen kann eine Durchflussmenge von 5-8 Litern pro Minute erreicht werden, bei Duscharmaturen 9-12 Litern.

Zu den verschiedenen Armaturen gibt es diverses Zubehör, was zum Einbau oder zur komfortableren Benutzung gebraucht wird. Beispiele dafür sind Unterlegscheiben für Armaturen oder Schlauchklemmen, Ablaufschläuche und Schlauchverbindungen in verschiedenen Größen. Dazu kommen unterschiedliche Ventile und Wandscheiben, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Aus welchem Material bestehen Wasserarmaturen?

Wasserhähne und Co. sind heute langlebig und stabil. Sie sind natürlich rostfrei und sollen im Design den modernen Anforderungen entsprechen. Deshalb wird meist Edelstahl verwendet. Die glatte, rostfreie Oberfläche von Edelstahl bietet daher Verschmutzungen jeder Art keine Angriffsfläche und sorgt dafür, dass die Armatur jederzeit einfach und gut gereinigt werden kann. Dieses Material ist sehr pflegeleicht und ist daher die erste Wahl bei Küchen-und Badarmaturen sowie im Außenbereich wie Gartenwasserhahn und Ähnlichem.

Außerdem kann noch Messing verwendet werden. Dies besteht aus Kupfer und Zink, wobei die Farbe von der Zusammensetzung abhängt. Ist der Zinkanteil hoch, ist Messing hellgelb bis weißgelb, bei hohem Kupferanteil dunkler gelb bis rötlich gelb. Auch Messing hat eine gute Korrosionsbeständigkeit, reagiert aber auf Säuren.

Auch Aluminium ist üblich. Das Leichtmetall kann als Legierung zum Herstellen von Armaturen dienen, die dann zumeist eloxiert werden. Dadurch entsteht eine kratzfeste Oberfläche, obwohl sich Alu gut formen lässt. Außerdem ist es rostfrei, wetter-und UV-fest sowie pflegeleicht.
Ganz besonders bekannt bei Armaturen ist Chrom. Darunter stecken fast immer Armaturen aus Messing, Edelstahl oder Aluminium, die verchromt wurden. Sie werden dadurch robust und können chemisch nicht angegriffen werden. Chrom schützt gegen Rost und Verschleiß, und kann, je nach Geschmack und Mode, matt oder glänzend ausgeführt werden.

Die verschiedenen Durchflussklassen

Heutzutage wird ein sparsamer Verbrauch von Wasser und Energie angestrebt. Auf der Verpackung der Armatur findet sich am Ende des Prüfzeichens ein Buchstabe, der die Durchflussmenge kennzeichnet. Handelsübliche Armaturen verbrauchen in der Regel ca. 15 Liter pro Minute. Die sechs Durchflussklassen gliedern sich folgendermaßen:

  • 13,5-15 Liter pro Minute = Durchflussklasse A
  • 22,8-25,8 Liter pro Minute = Durchflussklasse B
  • 27,8-30 Liter pro Minute = Durchflussklasse C
  • 34,8-37,8 Liter pro Minute = Durchflussklasse D
  • 18-19,8 Liter pro Minute = Durchflussklasse S
  • 7,5-9 Liter pro Minute = Durchflussklasse Z

Die Kosten von Armaturen

Die Kosten von Armaturen sind sehr verschieden. Das liegt zum einen an Material, zum anderen an der Ausführung und dem Design bzw. dem Hersteller. Während eine Waschtischarmatur schon ab ca. 20 Euro in Baumärkten zu bekommen ist, können die Kosten auch bei mehreren hundert Euro liegen. Exklusive Modelle sind vergoldet zu haben, was dann schon materialmäßig den Preis in die Höhe treibt. Hierfür muss man – je nach Ausführung – mit bis zu 400 oder 500 Euro rechnen.