Kupferrohre

Kupferrohre im Heizungsbau

Besonders in der Sanitärinstallation, Wasser, Heizung etc., wird Kupferrohr vielfach verwendet. Es weist dafür besonders gute Eigenschaften auf, wie beispielsweise, dass es nicht rostet. Inzwischen gibt es zahleiche verschiedene Arten, die besonders auf eine spezielle Verwendung zugeschnitten sind.

Unsere Kupferrohre und das entsprechende Zubehör

5 Produkte
Kupferrohr - halbhart oder hart in Stangen (5m)

Kupferrohr - halbhart oder hart in Stangen (5m)

ab 29,38 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

Kupferrohr - weich in Ringen

Kupferrohr - weich in Ringen

In Ringen zu 50m, ab 18mm zu 25m.

ab 185,40 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

Hahnverlängerung aus bleifreier Siliziumbronze

Hahnverlängerung aus bleifreier Siliziumbronze

Rohrdurchmesser x Länge: 3/8" x 10 mm - 1" x 50 mm

ab 3,02 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

Langnippel RG, Nr.3530, A/A 1/2"x60

Langnippel RG, Nr.3530, A/A 1/2"x60

6,95 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

SAHNA - Pressfitting - Bimetall/Rotguss - PN 10/16, Nr. 24 BM - PF

SAHNA - Pressfitting - Bimetall/Rotguss - PN 10/16, Nr. 24 BM - PF

ab 99,86 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 3-5 Werktage

Wasser und Dampf spielen speziell im Heizungsbau eine besondere Rolle. Entsprechende Anforderungen müssen die zu verarbeitenden Rohre erfüllen. Hauptsächlich werden Stahlrohre und Präzisionsstahlrohre eingesetzt, auch unter der Bezeichnung Hohlprofile bekannt. Es gelten auch in diesem Bereich bestimmte DIN Normen.

Für kleinere Anlagen im Heizungsbau werden auch Kupferrohre verwendet. Um die Effektivität der Heizungsanlage zu gewährleisten, müssen die eingesetzten Rohre, sofern sie als reine Leitungsrohre eingesetzt werden, isoliert werden.

Die verschiedenen Kupferrohr Arten

Das Kupferrohr wird immer ausschließlich aus diesem Material ohne Beimischungen hergestellt, und kann lediglich noch weitere Veränderungen erfahren, die die Eigenschaften verbessern. So gibt es beispielsweise blankes Kupferinstallationsrohr, welches zumeist in der Sanitärinstallation verwendet wird. Des Weiteren sind ummantelte Kupferrohre im Handel erhältlich. Als Energiesparrohr ausgewiesen ist ein Kupferrohr, welches speziell für den Transport von Warmwasser gedacht ist oder für Heizungsanschlüsse.

Es wurde mit einem speziellen Dämmmaterial ummantelt. Eine andere Eigenschaft wiederum hat das Kupferrohr mit einem flexiblen PE-Mantel. Es schützt nicht nur vor Temperatur und Tauwasser, sondern ist zusätzlich schallgedämmt. Für Trinkwasser dagegen wird das innenverzinnte Kupferrohr empfohlen.

Die Vorteile von Kupferrohr

Die Vorteile von Kupferrohren sind vielfältig. Im Einzelnen sind dies:

  • Kupfer enthält keine unbekannten Zusätze, da es ein natürlicher Werkstoff ist
  • Es gibt nur eine minimale und daher vernachlässigbare Längenänderung durch Temperatur
  • Rohre aus Kupfer haben eine große mechanische Widerstandskraft
  • Kupfer ist über Recycling jederzeit wiederverwertbar
  • Kupferrohre können in allen Bereichen der Haustechnik eingesetzt werden
  • Die Prüfung auf Dichtigkeit und die Inbetriebnahme gelten als einfach
  • Keine Materialermüdung
  • Einfache und sichere Kapillarlötung ist eine perfekte Verbindung
  • Kupferrohre sind gasdicht
  • Kupfer kann bei jeder Umgebungstemperatur verarbeitet werden

Das Zubehör

Zum Kupferrohr gibt es alles Zubehör, was in der Installation benötigt wird. So zum Beispiel Kugelhähne und Rohrschellen, Fittings und mehr. Außerdem ist das Kupferrohr auf Rollen erhältlich, in Durchmessern zu 22mm oder 12 mm und in vielen weiteren Ausführungen. Mit Rohrabschneidern ist das Kupferrohr leicht zu verarbeiten und bietet auch für den Installateur viele Vorteile. Verschiedene große Unternehmen stellen die Kupferrohre her und liefern diese schnell und preiswert überall hin aus.

Gibt es Nachteile?

Zu Wahl stehen aktuell außer Kupfer für die Rohre der Hausinstallation noch Edelstahl und Kunststoff. Welche Vorteile gibt es unter den Materialien und sind Nachteile bekannt?
Kupfer und Kunststoff werden heute etwa gleich oft verwendet. Ob Kupfer das Material der ersten Wahl ist, hängt von den Gegebenheiten ab. So gilt die Faustregel: liegt der pH-Wert des Wassers unter 7, so dürfen keine Kupferrohre verwendet werden. Noch bis 7,4 gibt es Einschränkungen.

Denn dann greift das Wasser die Leitungen an und hat dann selbst einen hohen Kupferwert. Andererseits hat Kupfer eine extrem lange Haltbarkeit. Ist es ordnungsgemäß verlegt, besteht kein Grund, dass das errichtete Rohr-System nicht über 100 Jahre bestehen sollte. Kunststoff kann dagegen bei jeder Wasserqualität verarbeitet werden.

Der Preis

Durch den gestiegenen Preis für Kupfer sind die Kunststoffrohre derzeit preiswerter. Allerdings sind die Zubehörteile wie Fittings bei Kunststoff verhältnismäßig teuer. Welches Material zum Einsatz kommt, sollte der Bauherr zusammen mit dem Installateur entscheiden. Es gibt für und gegen Kupfer Argumente, wobei im Großen und Ganzen die positiven Eigenschaften des Materials überwiegen. Sollte nicht der pH-Wert des Wassers dagegen sprechen, kann zu Leitungen aus Kupfer geraten werden.