Hydraulische Weichen
Wasservolumen ausgleichen
Hydraulische Weichen entkoppeln in Heizungsanlagen Wärmeerzeuger und -verbraucher. Die Weichen stabilisieren die Heizsysteme und garantieren ihre Funktionsfähigkeit. Mit dem passenden Montagezubehör ist die Installation denkbar einfach. Entdecken Sie hochwertige hydraulische Weichen im Fachmarkt!
Unser Sortiment von hydraulischen Weichen
- Ihre Auswahl:
- Preis:
- 1
Wozu benötigt man eine hydraulische Weiche?
In Ein- oder Mehrkesselheizanlagen kann es während des Betriebs zu einer unausgeglichenen Wasserumlaufmenge kommen, d.h. das Wasservolumen zum Beispiel im Primärstrom ist höher als das im Sekundärstrom. Die Weiche verhindert dadurch entstehende hydraulische Fehler im Heizungssystem. Sie sorgt für ein reibungsloses Funktionieren auf Dauer, wodurch die Heizungsanlage länger genutzt werden kann.
Wie funktioniert eine hydraulische Weiche?
Hydraulische Weichen bestehen aus einem hohlen rechteckigen Metallblock mit vier Anschlüssen für Vor- und Rücklauf des Wassers. Über die Anschlüsse fließt je ein Wasserstrom von der Heizanlage zum Verbrauchergerät und einer zurück. Im Hohlraum treffen sich die Ströme, oben das warme Vorlaufwasser und unten das kalte Rücklaufwasser. Die beiden Ströme vermischen sich aufgrund ihrer Temperatur und dadurch unterschiedlichen Dichte zunächst nicht. Es entsteht eine Temperaturschichtung.
Ist das Wasservolumen im Heizkreislauf geringer als im Verbraucherkreislaus bzw. Rücklaufstrom, vermischt sich ein Volumenstrom mit dem anderen innerhalb der hydraulischen Weiche. Dadurch wird das Volumen ausgeglichen und die Wasserumlaufmenge bleibt stets über dem Mindestwert.
Wo kommen sie zum Einsatz?
Hydraulische Weichen werden zum Beispiel bei Fußbodenheizungen verwendet. In diesen Heizsystemen haben der Heiz- und der Verbraucherkreis generell ein unterschiedliches Volumen. Die hydraulische Weiche verhindert eine Unterversorgung der Anlage.
Vorteile der hydraulischen Weiche:
• Hydraulische Entkopplung verschiedener Volumenströme
• Konstante Durchflussmenge der Kreisläufe
• Verhindert hydraulische Probleme
• Stabilisiert die Heizungsanlagen
• Steigert die Lebensdauer der Anlagen
• Geringer Aufwand