Flansche
Sichere Verbindung durch Flansche
Flansche sind Verbindungselemente für Rohrabschnitte, Armaturen, Geräte und Messgeräten. In unserem Online-Shop für Heizungsbedarf finden Sie eine Auswahl an Flanschen für viele technische Anlagen und passendes Zubehör für jede Rohrleitung.
Flansche in unserem Sortiment
- Ihre Auswahl:
- Preis:
- 1
Beschreibung und Funktion
Grundsätzlich ist ein Flansch ein Bauteil aus Metall, mit dem Rohre oder Maschinenteile verbunden, verschlossen oder abgedichtet werden. In der Regel kommen als Befestigung Muttern und Schrauben zum Einsatz. Flansche sind zudem lösliche Verbindungselemente, die mit geeignetem Werkzeug separat geöffnet und geschlossen werden können. In der Regel bestehen sie aus ringförmigen Platten mit mehreren Bohrungen, an denen die Schrauben eingedreht werden.
Die verschiedenen Komponenten, die zu den Flanschen gehören sind:
- Flanschpaar
- Schrauben
- Muttern
- Unterlegscheiben
- Dichtungen
In der Regel sind Flansche in Stahl, Gusseisen, Kupfer oder Aluminium erhältlich. Dabei ist jede Flanschart gemäß EN 1092 genormt.
Flanschtypen
Die Einsatzgebiete von Flanschen sind breit gefächert. Man unterscheidet daher diese Flanschtypen:
- Schweißflansche
- Blindflansche
- Gewindeflansche
- Apparateflansche
- Blockflansche
- Lose Flansche
- Vorschweißflansche
- Bördelflansche
- Walzflansche
Im Heizungsmarkt können Sie insbesondere Gewindeflansche, Vorschweißflansche und Blindflansche erhalten, da diese Flanscharten überwiegend beim Verlegen von Heizungstechnik in Häusern und Wohnungen verwendet werden.
Gewindeflansche
Diese Flanschart verbindet Rohre über das Innengewinde miteinander. Dabei wird auf eine Schweißnaht verzichtet und die Rohre können mit einem Schraubschlüssel jederzeit wieder geöffnet werden. Die Verbindung kann über einen Außenring mit Schrauben und Muttern zusätzlich gesichert werden. Diese praktische Verbindungstechnik kommt häufig beim Verlegen von Heizungsrohren zum Einsatz.
Vorschweißflansche
Diese Flansche sind mit einem Ansatz zum Schweißen versehen. Vorschweißflansche können so an ein Rohr verschweißt werden. Dieser Flanschtyp ist besonders konstruktiv und stabil. Dadurch können sie bei hohen Drücken eingesetzt werden.
Blindflansche
Blindflansche werden als Gegenstück an das Rohr geschraubt. Sie dienen vorwiegend als Rohrabschluss, sodass auf eine Aussparung in der Mitte verzichtet wird. Dieser Flansch ist in der Lage, höchstem Druck standzuhalten und dichtet somit das Rohrende zuverlässig ab.
Verbindungsart
Flansche werden als Teile von Rohrleitungen verbaut. Diese Montage erfolgt durch Pressfittings bzw. verschiedenen Rohrleitungsteilen. Auf diese Weise können gerade und gebogene Abschnitte verbunden werden sowie Armaturen, wie Ventile, Dichtungen, Thermometer und Manometer. Der Anschluss erfolgt dann über Flansche. Daneben existieren auch noch Verschraubungen, Steck- oder Klebeverbindungen.
Einsatz in der Heizung: was ist zu beachten?
Die Basis für eine funktionierende Heizungsanlage ist die Dichtheit. Ein Leck kann fatale Folgen haben, denn Wasser tritt nicht nur aus den Rohren aus, sondern kann auch ins Mauerwerk eindringen und massive Schäden verursachen. Durch das Leck sinkt der Wasserdruck und es gelangt Luft ins System. Die Heizwärme kann sich nicht mehr optimal verteilen. Indizien für solche Schäden sind kalte oder nur einseitig warme Heizkörper sowie Geräusche wie Klopfen oder Pfeifen.
Deshalb sollten die Dichtungen der lösbaren Verbindungselemente spannungsfrei verbaut werden. Zudem müssen die Schrauben über Kreuz gleichmäßig angezogen werden. Oftmals wird außerdem ein Flansch-Dichtungsmaterial aus Gummi verwendet, denn die meisten Heizungsanlagen in Deutschland verfügen über eine Warmwasserheizung. Die Wassertemperatur beträgt 100 Grad Celsius, sodass Dichtungspasten und andere Materialien nicht erforderlich sind.
Wartung und Instandhaltung
In der Regel haben Flansche eine lange Lebensdauer. Jedoch sind sie Gebrauchsgegenstände, sodass eventuell nach einer längeren Nutzungsdauer Rost oder Materialermüdung entstehen. In diesem Fall sollten die Schwachstellen ausgetauscht werden. Oftmals erkennen Laien diese Fehlerstellen nicht, weshalb eine regelmäßige Wartung durch einen Fachmann zu empfehlen ist. Der Austausch von Flanschen ist kostengünstig, denn sie liegen preislich bei wenigen Euro.