Stellmotoren

Automatische Heizungsregelung

Stellmotoren für Heizungen kontrollieren den Mischer in einer Heizungsanlage. Damit wird die Wärmeleistung der Heizung automatisch angepasst. Über eine LED-Anzeige können der Sollwert, die Betriebsstunden sowie die Temperatur kontrolliert werden. Die passenden Mischer finden Sie ebenfalls im Sanitärmarkt.

Stellmotoren in unserem Sortiment

3 Produkte
Buderus Logafix 3-Wege-Mischer, PN 10

Buderus Logafix 3-Wege-Mischer, PN 10

ab 75,37 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 5-7 Werktage

Buderus Logafix 3-Wege-Mischer, PN 6

Buderus Logafix 3-Wege-Mischer, PN 6

ab 209,87 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 5-7 Werktage

Buderus Logafix Isolierung VRI100 für BSBE Mischer VRG/VRB (15-40 DN)

Buderus Logafix Isolierung VRI100 für BSBE Mischer VRG/VRB (15-40 DN)

ab 21,32 €
inkl. gesetzl. MwSt. sowie zzgl. Versandkosten

Lieferfrist ca. 5-7 Werktage

Definition Stellmotor

Der Stellmotor ist ein Regelorgan, das auch Stellantrieb oder Mischermotor genannt wird. Er kommt zum Einsatz, wenn die Lage bestimmter Komponenten in einem System verändert werden sollen. Die Einsatzbereiche des Stellmotors sind unterschiedlich. Grundsätzlich So werden Ventile, Klappen oder Schieber zuverlässig geöffnet und geschlossen.

Aufbau und Funktion

Der Stellmotor zählt zu den elektrischen Stellantrieben, die über eine Rechts- und Linkslauf verfügen. Das Regelorgan ist ein Element in einer Regelung, die Klappen, Mischer oder Ventile öffnet und schließt. In der Heizung befindet er sich in einem festen Gehäuse, das von einem Heizungsfachmann auf der Armatur befestigt wurde. Oftmals werden in Hausanlagen Antriebe mit 24 oder 240 Volt montiert.

Einsatzbereiche 

Der Stellmotor verfügt über unterschiedliche Anwendungsbereiche. Neben einer Heizungsanlage ist er beispielsweise in automatisch öffnenden Dachfenstern oder im Kurvenlicht eines Fahrzeugs zu finden. In der Heizungstechnik ist der Stellmotor für die Stellung eines Mischventils zuständig. Die üblichen Einsatzbereiche in der Heizungsanlage sind:

  • Stellung eines Mischventils
  • Drei- oder Vier-Wege-Mischer
  • Bypass-Schaltung
  • Stellantrieb im Fußbodenheizkörper
  • Rücklauftemperaturanhebung von Festbrennstoffkesseln
  • Sichtladespeicher

Zudem können Stellmotoren in Lüftungsanlagen oder in weiteren Anwendungsbereichen im Haus zum Einsatz kommen, wie z.B. Smart-Home-Steuerungen, Fenster, Rollläden und Garagentore.

Wie funktioniert ein Stellmotor für Heizungen?

Der Stellmotor wird üblicherweise im Vorlauf eingebaut. Das heiße Wasser läuft durch den Heizkreislauf. Die Temperatur des Wassers wird durch Fühler hinter der Umwälzpumpe gemessen. Entspricht diese nicht dem vorgegebenen Sollwert, aktiviert sich der Stellmotor, der das Mischventil nach gewünschtem Mischverhältnis einstellt.

Wie der Name vermuten lässt, ist der Mischer für das Vermischen von kaltem und warmem Wasser verantwortlich. Hierzu lässt er etwas vom kalten Rücklaufwasser mit dem aufgeheizten Wasser aus dem Kessel in Kontakt kommen. Durch den Stellmotor für Heizungen können somit die Aktivitäten des Mischers und damit die Heiztemperatur automatisch gesteuert und verändert werden.

Wir bieten überwiegend Stellmotoren für Heizungen mit 3-Wege-Mischer an. Dieses Ventil dient als Verbindung zwischen Vor- und Rücklauf.

Sie benötigen einen Stellmotor für Heizungen, z.B. wenn:

  • Ihr Heizkessel mit konstanter Temperatur läuft und bei milden Außentemperaturen heruntergefahren werden muss
  • Zwei Heizkreise gleichzeitig im Einsatz sind (z.B. Fußbodenheizung und Niedrigtemperaturheizung)
  • Das Trinkwasser parallel zum Heizwasser erhitzt werden soll

Unterschiede zwischen Steuer- und Regelantrieb

Jedoch unterscheiden sich Steuer- und Regelantriebe in der Fahrweise. Bei einem elektrischen Signal öffnen oder schließen sich Steuerantriebe für einen kurzen Zeitraum. Regelantriebe hingegen können das Öffnen und Schließen von z.B. Ventilen individuell oder sogar stufenweise vornehmen.

Steuerantriebe fahren eine vordefinierte Position an, während Regelantriebe die Stellung häufig wechseln. Sie reagieren auf die kontinuierlich wechselnden Bedingungen im System. Wichtig ist, dass alle Komponenten zu den jeweiligen Anforderungen passen.

Die Kosten

Je nach Einsatzbereich und Leistung können die Kosten für einen Stellmotor variieren. Drei-Punkt-Stellmotoren für Heizungsanlagen bewegen sich einer Preisspanne von 50 bis 100 Euro, während stufenlos regelbare Stellmotoren etwas kostspieliger sind. Sie liegen zwischen 100 und 200 Euro. Regelantriebe für industrielle Anlagen sind deutlich über den üblichen Preisen angesiedelt. 

Produkte und Zubehör beim Heizungsmarkt

Wir bieten überwiegend Stellmotoren für Heizungen mit 3-Wege-Mischer an. Dieses Ventil dient als Verbindung zwischen Vor- und Rücklauf.

Hier im Sanitärmarkt Onlineshop finden Sie neben Stellmotoren für Heizungen auch die passenden Mischer und Isolierungen für diese. Außerdem bieten wir Sets für den fachgerechten Einbau der Stellmotoren an.