Öllagerbehälter
Heizöllagerung in den eigenen vier Wänden
Für den Betrieb einer Heizungsanlage, die Öl als Brennstoff nutzt, benötigen Sie eine ausreichende Ölversorgung. Das benötigte Öl kann in einem Öllagerbehälter direkt bei Ihnen zuhause gelagert werden. Wir führen Öllagerbehälter, die allen Sicherheitsstandards entsprechen sowie das nötige Zubehör. Kaufen Sie Öllagerbehälter für Ihre Heizung hier im Heizungsmarkt!
Öllagerbehälter in unserem Sortiment
- Ihre Auswahl:
- Preis:
- 1
Eigenschaften der Tanks
Hier im Heizungsmarkt finden Sie Öllagerbehälter mit unterschiedlichen Maßen und Fassungsvermögen. Welche Größe Sie wählen, hängt ganz von ihrem Bedarf an Heizöl und dem vorhandenen Platz in den eigenen vier Wänden ab. Bedenken Sie, dass es für den Betrieb von Heizungsanlagen mit Öllagerbehältern strenge Vorschriften zur Aufstellung gibt. So muss zwischen Öltank und Heizgerät ein gewisser Abstand eingehalten werden, der von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich groß ist.
Auch wenn Sie viel Platz haben, lohnt es sich bei geringem Verbrauch nicht, übermäßig große Tanks in ihren Keller einbauen zu lassen. Wir führen Öllagerbehält mit einem Fassungsvermögen von 750, 1000 und 1500 Liter.
Materialien für Öltanks
Hier im Fachmarkt für Heizungsbedarf können Sie Öllagerbehälter aus Kunststoff erwerben. Kunststoffbehälter sind aufgrund ihres geringen Gewichts in vielen Heizungsanlagen zu finden. Sie sind zwar robust und langlebig, können jedoch schnell auf- und abgebaut werden.
Vom Hersteller Schütz Energy Systems gibt es zudem die Tank-im-Tank-Systeme. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus einem Kunststoffbehälter und einem Außenbehälter aus Stahl. Die äußere Stahlschicht macht den Öllagerbehälter lichtundurchlässig und standhaft. Moderne Öllagerbehälter sind doppelwandig, haben einen integrierten Geruchsschutz und eine geschlossene Auffangwanne.
Wie lange kann ich einen Öllagerbehälter nutzen?
Solange die Öllagerbehälter noch in einem guten Zustand sind, müssen Sie diese nicht ersetzen. Die Materialien altern jedoch und lassen deshalb nach etwa über 30 Jahren nach. Kunststoff verändert dadurch seine Eigenschaften und Stahl könnte rosten. Sichere Anzeichen dafür, dass Sie ihre Öllagerbehälter aus Kunststoff auswechseln müssen, sind:
- Tank, Befüll- und Entnahmestellen verlieren ihre Form
- Einfallende Dächer der Tanks
- Entstehung eines „Elefantenfußes“
- Undichte Auffangräume bei alten einwandigen Modellen
Zubehör für Lagerbehälter
Um Ihre Heizungsanlage betreiben zu können, benötigen Sie unter anderem Rohre, die das Öl aus den Tanks zum Verbrennungsofen befördern. Mit dem Tankinhaltanzeiger können sie die aktuelle Füllmenge des Öllagerbehälters messen. Über eine Entlüftungsleitung kann Luft aus dem Tank hinaus oder in ihn hinein geführt werden. So herrscht im Inneren ein ausgeglichener Druck.